Schön, dass du in diesem Jahr als Judge beim Lieblingsbier! Award 2025 dabei bist! 🍻
Vielleicht hast du dir schon Gedanken gemacht, wie genau die Bewertung abläuft oder was in bestimmten Situationen zu beachten ist. Damit du dich ganz auf das Verkosten konzentrieren kannst, haben wir hier die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Tasting und den Wettbewerb für dich zusammengestellt.
Die Biere werden nach den Kategorien des European Beer Star (EBS, Version 2025) bewertet (https://european-beer-star.de/ebs-de-wAssets/docs/kategorien-de/DE-Kategoriebeschreibung-2025.pdf). Das Orga-Team des Wettbewerbs Lieblingsbier!2025 hat die teilnehmenden Biere nach bestem Wissen und Gewissen zugeordnet.
Eigentlich ganz einfach: Man geht immer davon aus, dass man ein Spitzenbier im Glas hat und überlegt dann, ob es Gründe gibt, Punkte abzuziehen.
Wir haben hierfür einen Tastingbogen entwickelt. Per E-Mail hast du deinen persönlichen Link zum Tastingbogen erhalten. Dieser sieht aus wie in folgender PDF.
Eine Ausführliche Anleitung wie der Bogen auszufüllen ist findest du hier.
Die Beschreibungen des EBS lassen Raum für Interpretationen. Außerdem hat jeder Judge ganz individuelle sensorische Fähigkeiten. Und, ganz wichtig: Auch Brauereien dürfen Stile interpretieren. Kurz: Man kann die Kriterien als eine Art breiten Weg auffassen, in dessen Spuren sich ein Bier bewegen soll. Klaro: Ein IPA ist kein Stout und ein Pils mit Röstaromen wäre seltsam, aber kleinere (!) Abweichungen sollten nicht bestraft werden. Vielleicht machen sie das Bier ja sogar besonders interessant, geben ihm einen spannenden Kick? Denk daran: Der Wettbewerb heißt „Lieblingsbier“ – da ist die Subjektivität schon Programm. Also: Ein Bier sollte in den Stil passen, aber es muss nicht alles bis auf die dritte Stelle hinterm Komma stimmen …
Auf dem Bewertungsbogen gibt es die Kriterien „Fehler im Geruch“ und „Fehler im Geschmack“ mit jeweils drei Möglichkeiten, die man zur Bewertung nutzen kann. Die schlechteste Möglichkeit gibt 0 Punkte. Ein „wahrnehmbarer“ Fehler gibt immerhin noch 5 Punkte. Allerdings wird das Bier dann bei Geruch und Geschmack im Zweifel auch keine Bestnoten bekommen.
Vorsicht: Bierfehler sind ein schwieriges Thema. Wenn das eine Bier aus dieser einen Flasche tatsächlich oder vielleicht einen Fehler hat, kann man das Bier an sich eigentlich nicht abwerten. Andererseits: Man hat ja jetzt blöderweise nur diese eine Flasche zur Hand. Vielleicht war sie falsch gelagert? Stand zu lange in der Sonne? Wer weiß? Hast du die Möglichkeit, Dir eine weitere Flasche zu besorgen? Kennst das Bier vielleicht sogar und weißt daher, dass es den Fehler sonst nicht hat und kannst es daher entsprechend bewerten?
Für den Fall, dass die Kategorie von der Brauerei nicht explizit auf der Flasche / Dose angegeben ist, sondern das Bier vom Orga-Team eingeordnet wurde: Vielleicht haben wir eine falsche Zuordnung vorgenommen? Melde Dich ([email protected]), wir prüfen das.
Für den Fall, dass die Kategorie tatsächlich von der Brauerei explizit auf der Flasche / Dose angegeben ist, muss das Bier auch entsprechend dieser Kategorie beurteilt werden, selbst wenn es dann nur eine geringe Punktzahl bekommt.
Schreib uns eine E-Mail ([email protected]), wir bemühen uns um Hilfe.
Schreib uns eine E-Mail ([email protected]), wir bemühen uns um Hilfe. Bei Problemen kannst du folgenden PDF Bogen runterladen, ausdrucken und handschriftlich ausfüllen, um Deine Bewertungen später online nachtragen zu können.
Die Bier-Bewertung ist persönlich. Insofern bitten wir darum, in der WhatsApp-Gruppe keine Diskussionen zu den Bieren zu beginnen und sich dort nicht auszutauschen. Privat kann man sich natürlich jederzeit austauschen.
Bis zum Ende des Bewertungszeitraumes kann die Bewertung jederzeit geändert werden.
Das Finale mit den 6 besten Bieren aus der Vorrunde findet am Samstag, den 25. Oktober 2025 (Beginn: 19 Uhr) online via Zoom statt. Alle Judges und Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, die Siegerbiere der Vorrunden zu verkosten und gemeinsam mit den Brauern zu bewerten. Die Teilnahme am Finale ist in den Teilnahmegebühren von 70 € für die Vorrunde/Tastingsrunde nicht inkludiert. Die Teilnahme am Finale erfolgt durch den Kauf des Finalpaketes über den Onlineshop „Hier-gibts-Bier“ für 24,99 €. Der Link zum Kauf des Finalpaketes wird rechtzeitig auf unserer Website www.lieblingsbier.net bekannt gemacht.
Jeder Judge bewertet die Biere auf Basis eines festgelegten Bewertungsbogens, der verschiedene Kategorien umfasst (z.B. Geschmack, Aussehen, Aroma). Die Bewertung ergibt einen Punktwert. Aus den Punktwerten für ein Bier errechnen wir einen Durchschnitt. Die Wettbewerbsbiere wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und jeweils die 3 Biere mit dem höchsten Durchschnitt pro Gruppe kommen in das Finale.
Nein. Im Dokument in diesem du die Bögen zur Bewertung deiner Biere hast muss du nichts speichern. Deine Eingaben werden automatisch gespeichert.